Ausgewähltes Thema: Energieeffiziente Dämmstoffe. Willkommen auf unserem Blog, wo praktische Tipps, ehrliche Erfahrungen und fundiertes Wissen zusammenfinden. Abonnieren Sie jetzt, stellen Sie Fragen und begleiten Sie uns auf dem Weg zu behaglichen, sparsamen und nachhaltigen Gebäuden.

Warum energieeffiziente Dämmstoffe den Unterschied machen

Der Lambda-Wert (λ) zeigt, wie gut ein Material Wärme leitet: Je kleiner, desto besser. Moderne, energieeffiziente Dämmstoffe reduzieren Verluste spürbar, stabilisieren Raumtemperaturen und entlasten Heizsysteme. Schreiben Sie in die Kommentare, welche Materialien bei Ihnen schon überzeugt haben.
Der U-Wert eines Bauteils beschreibt die Wärmeverluste durch Wand, Dach oder Boden. Mit dickerer, passender Dämmung und sorgfältigen Details sinkt der U-Wert deutlich. So entsteht Behaglichkeit ohne Zugerscheinungen. Abonnieren Sie, um unsere Rechenbeispiele und Tools zu erhalten.
Energieeffiziente Dämmstoffe wirken nicht nur im Winter. Hohe Wärmespeicherfähigkeit und passende Schichten halten Räume auch an Hitzetagen angenehm. Verraten Sie uns, wie sich Ihr Dachgeschoss im Sommer verhält, und welche Dämmung Ihnen geholfen hat.

Materialien im Fokus: Zellulose, Holzfaser, Aerogel

Aus recyceltem Papier hergestellt, punktet Zellulose mit guter Wärmeleitfähigkeit, Schallschutz und sommerlicher Trägheit. Als Einblasdämmung füllt sie Hohlräume lückenlos. Teilen Sie Ihre Einblas-Erfahrungen oder Tipps zur Vorbereitung von Hohlräumen für ein optimales Ergebnis.

Materialien im Fokus: Zellulose, Holzfaser, Aerogel

Holzfaserdämmstoffe verbinden Wärmeschutz mit Feuchtepufferung und hervorragendem Hitzeschutz. Ob als Platte unter dem Putz oder als Aufsparrendämmung: das Raumklima wirkt ruhiger. Schreiben Sie uns, wo Holzfaser in Ihrem Projekt den Unterschied gemacht hat.

Ausgangslage: Zugige Räume, hohe Kosten

Ein Einfamilienhaus von 1954, ungedämmtes Dach und Fassadenhohlraum, jährlicher Gasverbrauch deutlich über dem Durchschnitt. Im Sommer aufheizend, im Winter klamm. Die Besitzer suchten eine Lösung, die Komfort und Energieeffizienz verbindet, ohne den Charakter zu verlieren.

Die Umsetzung: Zellulose und Holzfaser im Duo

Zellulose wurde in die Hohlräume eingeblasen, das Dach erhielt eine Aufsparrendämmung aus Holzfaser. Anschlüsse wurden sauber getaped, Wärmebrücken minimiert. Die Bewohner dokumentierten Temperaturen und Feuchtigkeit, um die Wirkung objektiv beurteilen zu können.

Das Ergebnis: Leiser, gleichmäßiger, günstiger

Nach einem Jahr sank der Heizverbrauch deutlich, Räume wirkten spürbar ruhiger und gleichmäßiger temperiert. Im Hochsommer blieb das Dachgeschoss bewohnbar. Teilen Sie Ihre Messwerte, damit wir gemeinsam Best-Practice-Empfehlungen für ähnliche Häuser ableiten.

Mythen und Fakten zu Dämmstoffen

Luftaustausch geschieht über Lüftung, nicht über massive Wände. Diffusionsoffene Aufbauten sind wichtig, doch sie ersetzen keine kontrollierte Lüftung. Energieeffiziente Dämmstoffe funktionieren hervorragend, wenn Lüftung und Feuchteschutz zusammen gedacht werden.

Nachhaltigkeit, Gesundheit und Nachweise

Achten Sie auf geringe VOC-Emissionen, angenehme Oberflächentemperaturen und passende Raumfeuchte. Energieeffiziente Dämmstoffe mit geprüften Emissionswerten fördern erholsamen Schlaf und Konzentration. Schreiben Sie, welche Labels Sie bei der Auswahl berücksichtigen.
Ipsrao
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.